Was ist Kokosblütenzucker?
Aus den Blüten der Kokospalme wird Saft gepresst und dann gefiltert.
Durch langsames kochen kristallisiert sich eine Art Sirup heraus. Es entsteht ein festes Produkt, das noch gar nicht nach Kokosblütenzucker aussieht. Abgekühlt wird diese Masse gemahlen und es entsteht ein Granulat.
Nicht zu verwechseln mit dem Palmzucker, bei dem die Blüten auch von anderen Palmensorten genommen werden!
Am Ende der Produktionskette steht ein genialer Ersatz für den gewöhnlichen weißen Zucker.
In Asien ist der Zucker ganz besonders beliebt. Doch der Nachteil dieser langen Produktionskette sind die Kosten. Kokosblütenzucker ist im Vergleich zu normalem raffiniertem Zucker extrem teuer.
Kokosblütenzucker, der aus den Blüten der Kokospalmen gewonnen wird, schmeckt nicht, wie es der Name vermuten lässt, nach Kokos, sondern nach einem leicht karamellisierten Haushaltszucker. Er liefert eine natürliche Süße und eignet sich für verschiedene Getränke, Süßspeisen, Desserts oder Backwaren.
Er ist seit langem der Liebling im Bereich der gesunden alternativen Süßungsmittel. Doch nicht nur aufgrund des Geschmacks, sondern da er die Gesundheit positiv beeinflusst. Doch was macht ihn so besonders und warum ist er die bessere Wahl als raffinierter Zucker? Und wo kann man Kokosblütenzucker kaufen?
No products found.
Wieso braucht man einen eigentlich Zuckerersatz?
Um es auf den Punkt zu bringen: Zucker ist in großen Mengen ungesund! Wir nehmen täglich jede Menge Zucker auf, die eigentlich nicht nötig wären.
Zucker ist seit jeher als Dickmacher, den es möglichst strikt aus den Lebensmitteln zu streichen gilt.
Ein optimaler Ersatz von Rohrzucker ist der durch eine intensive Süßkraft gekennzeichnete Honig.
Honig gibt es in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und kann für die kalorienreduzierte Zubereitung von Getränken und Milchspeisen verwendet werden.
Auch zum Backen kann Honig im Gegensatz zu weißem Zucker als gesunde Alternative in beschränktem Maße sinnvoll sein.
Dickflüssige oder flüssige Zuckerersatzstoffe aus natürlichem Ursprung sind eine tolle Variante, um sich schnell und ohne viele Kalorien eine Süßspeise zubereiten zu können.
Einen erstaunlich großen Gehalt an gesundem Süßstoff enthält auch die Aloe. Aus diesem Grund können einige Gebäckarten mit Aloe Vera kalorienreduziert zubereitet werden.
Die wertvollen Mineralstoffe im Kokosblütenzucker
Ein Grund für die große Beliebtheit ist, dass der Zucker dank der enthaltenen zahlreichen Nährstoffe, vor allem der Mineralstoffe, gesünder ist als handelsüblicher Industriezucker. Die meisten Mineralstoffe kann der Körper nicht selbst herstellen, sodass sie ihm über die Nahrung zugeführt werden müssen. Sie regulieren sämtliche Körperfunktionen. Zu den enthaltenen Mineralstoffen gehören zum Beispiel:
- Magnesium
- Eisen
- Zink
- Kalzium
- Kalium
Daneben enthält der gesunde Kokosblütenzucker 16 der 20 lebenswichtigen Aminosäuren, zum Teil in einer hohen Dosierung. Die Aminosäuren sind dafür verantwortlich, dass alle Stoffwechselvorgänge geregelt werden und optimal funktionieren. Dazu gehört beispielsweise die Aminosäure Glutamin, die die Herzfunktionen regelt und sich zudem auf die Prostata sehr positiv auswirkt.
Wertvolle Vitamine und Ballaststoffe
Im Kokosblütenzucker sind verschiedene wichtige Vitamine enthalten, zum Beispiel zwölf lebensnotwendige Vitamine der B-Gruppe, die das Gehirn und das gesamte Nervensystem sehr positiv beeinflussen. Daneben befinden sich eine vergleichsweise große Menge an Vitamin C und verschiedene Ballaststoffe darin. Dazu gehört beispielsweise Inulin, das dafür sorgt, dass der Körper verschiedene Mineralien wie Kalzium und Magnesium besser speichern kann. Dies beeinflusst die Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder positiv.
No products found.
Nachhaltiger Anbau
Die nachhaltige Gewinnung des Kokosblütenzuckers überzeugt natürlich ebenso viele Verbraucher. Die Pflanzen müssen selten gegossen werden und benötigen kaum Pflege. Der Ertrag pro Hektar ist im Vergleich zum Anbau von Rohrzucker fast doppelt so groß. Die Plantagen können mehrere Jahre genutzt werden.
Kokosblütenzucker auch geeignet für Menschen mit einer Fruktoseintoleranz
Wer unter einer Fruktoseintoleranz leidet, reagiert auf den Verzehr von Fruchtzucker mit verschiedenen Symptomen wie Problemen mit dem Magen und Darm oder der Haut. Auf Süßstoffe wie Xylit oder Sorbit müssen diese Personen verzichten, da sie auf einer Fructose-Basis hergestellt werden.
Der gekaufte Kokosblütenzucker hingegen kann auch bei einer Fruktoseintoleranz bedenkenlos konsumiert werden.
Kokosblütenzucker für Diabetiker
Zusätzlich punktet der Zucker durch seinen niedrigen glykämischen Index, durch den der Blutzuckerspiegel während des Verzehrs nur langsam ansteigt. Er wird vom Blut viel langsamer aufgenommen und die daraus gewonnene Energie über einen großen Zeitraum stetig verteilt.
Dies ist der Grund, dass die Blutzuckerschwankungen ausbleiben. Davon profitieren vor allem Diabetiker, die handelsübliche Süßungsmittel häufig nur in Maßen verzehren dürfen. Gleichzeitig werden auch Heißhungerattacken verhindert.
Normaler Haushaltszucker dagegen ist extrem hoch-glykämisch. Kokosblütenzucker hat außerdem weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker, sodass er auch ideal ist für Menschen, die abnehmen möchten.
Die Vorteile von Kokosblütenzucker im Überblick
- Der Kokosblütenzucker enthält wertvolle Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe und Aminosäuren.
- Die natürlichen Inhaltsstoffe können für eine gesunde Darmflora sorgen, da sie die Verdauung harmonisieren.
- Er kann den Energiehaushalt positiv beeinflussen.
- Der Zucker gehört aufgrund der ressourcenschonenden Gewinnung zu den weltweit nachhaltigsten Zuckersorten.
- Er ist auch für Diabetiker und Menschen mit einer Fruktoseintoleranz geeignet.
- Kokosblütenzucker kann beim Abnehmen helfen.
Gibt es auch gesunden anderen Zucker?
Sogenannte „gesunde Zucker“ stellen gegenwärtig eine tolle Alternative zu den üblichen Zuckersorten dar.
Der Vorteil dieser Zucker liegt darin, dass nach deren Aufnahme keine Heißhungerattacken mehr auftreten, da diese Zuckersorten durch einen niedrigeren glykämischen Index gekennzeichnet sind.
Die Herkunft dieser Zucker basiert auf natürlichen Rohstoffen wie Honig, den Agaven, der Stevia rebaudiana und dem Extrakt aus dem Ahornbaum.
Im Gegensatz zum normalen Rohrzucker zeichnen sich diese Zuckerarten zwar durch eine intensive Süße aus, beinhalten jedoch wenig Energie.
Für die Zubereitung von Gerichten mit kalorienarmen und gut süßenden Zuckersorten kann der Zucker aus der Steviapflanze empfohlen werden.
Aus den Blättern der Stevia rebaudiana kann ein Extrakt gewonnen werden, der die Süßkraft von herkömmlichem Rohrzucker um das 30fache übertrifft. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen sogenannten Süßholzzucker aus den Wurzeln dieser Pflanze zu erzeugen.
Viele Ernährungsberater empfehlen den Einsatz von Sirup aus dem Ahornbaum oder den Zuckerrüben. Dieser enthält bei weitem nicht so viele Kalorien wie weißer Zucker.
Worauf sollte man keim Kauf von Kokosblütenzucker achten?
Wer Palmzucker kaufen will, sollte in jedem Fall auf Nachhaltigkeit des Anbaus achten. In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass für solche exotischen Produkte kein Raubbau, sondern nachhaltiger Anbau betrieben wird.
Kaufen Sie Kokosblütenzucker von Anbietern, die ausschließlich Produkte aus solchen Anbaugebieten im Sortiment haben.
Für Kokosblütenzucker müssen keine Palmen gefällt, sondern einfach richtig bewirtschaftet werden!
Die richtige Lagerung von Kokosblütenzucker: Die beste Lagerung des Zucker ist einem luftdichten Gefäß. Geeignet sind Einmachgläser oder Gläser mit Schraubverschluss.
Die perfekte Lagerung wäre in einem dunklen Glas oder einer Dose. Wichtig bei der Lagerung von Kokosblütenzucker ist es, dass dieser nicht feucht wird. Ist einmal Feuchtigkeit eingedrungen, kann man ihn entsorgen.
Er wird dann in wenigen Tagen ungenießbar.
Welches sind die guten Inhaltsstoffe von Kokosblütenzucker?
Organischer Kokoszucker ist mit seinem niedrigen glykämischen Index auch für Diabetiker geeignet. Er steigert den Blutzuckerspiegel nicht in gleichem Maße der einfache weißer Zucker.
Kokoszucker steckt voller Vitamine und Mineralien, die im herkömmlichen Zucker häufig nicht zu finden sind. Er beinhaltet Eisen, Kalium, Magnesium, Zink und Vitamin B1, B2, B3 & B6 – wenn auch teilweise nur in geringen Mengen.
Kokoszucker schmilzt sofort im Mund, da er einen viel niedrigeren Schmelzpunkt als andere Zuckersorten besitzt.
Fazit:
Kokoszucker, wie der Kokosblütenzucker noch genannt wird, ist auf jeden Fall eine Alternative zum weißen Zucker. Gerade beim Backen oder Kochen sollte man sich überlegen, auf diese Art von Süßmittel zurückzugreifen. Dagegen spricht nur der sehr hohe Preis. Stevia ist für viele Menschen zudem keine echte Alternative als Süße, weil es einen ausgeprägten Eigengeschmack hat.
Der mineralreiche Kokosblütenzucker hat gegenüber herkömmlichen Süßungsmitteln viele Vorteile. Dazu gehört ganz klar der überaus niedrige glykämische Index. Die langsame Energieverteilung stabilisiert den Blutzuckerspiegel und unterstützt dank der lang anhaltenden Sättigung beim Abnehmen. Daneben begeistert der Kokosblütenzucker durch die vielen wertvollen Inhaltsstoffe, die in einem hohen Gehalt vorhanden sind und die Gesundheit in vielfältiger Weise positiv beeinflussen.
Zu guter Letzt verleiht er den verschiedensten Speisen und Getränken mit dem leichten Karamell-Aroma einen sehr angenehmen Geschmack. Beim Kauf empfiehlt es sich, Kokosblütenzucker zu wählen, der aus einem biologischen Anbau stammt, damit er hochwertige Inhaltsstoffe enthält und frei von Chemikalien und Pestiziden ist.
Wo kann man Kokoszucker kaufen?
Im Reformhaus bekommt man Bio-Kokosblütenhonig zu kaufen. Jedoch sollte man den Kokoszucker aufgrund seines glykämischen Indexes nicht als generellen Zuckersatz verwenden.
Die bessere Alternative ist die Aufnahme von Fruchtzucker direkt über frisches Obst und Gemüse. Damit schlägt man auch zwei Fliegen mit einer Klappe. Der Vitamin- und Mineralienhaushalt erhöht sich automatisch mit.
Last update on 21.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API