WERBUNG





Ist Kokosblütenzucker gesund? [Ratgeber]

Kokosblütenzucker erfreut sich immer größerer Popularität als Zuckerersatz. Dies auch dank dem verbreiteten Glauben, dass er eine gesunde Alternative zu anderen Zuckerarten ist. Die Realität ist weniger eindeutig und der Konsum von zu viel Zucker kann immer zu Gesundheitsproblemen beitragen.

Es ist also wichtig sowohl die Vorteile als auch die Risiken der Verwendung von Kokosblütenzucker zu verstehen. Viele denken, dass sie alternative Süßstoffe wie Kokosblütenzucker verwenden können ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

No products found.

Was ist Kokosblütenzucker und wie wird er hergestellt?

Kokosblütenzucker wird aus dem Saft der Kokospalme produziert. Dieser Saft zirkuliert ähnlich wie Ahornsirup durch den Baum.

Um Kokosnusspalmensaft zu ernten, schneiden die Bauern in den Blütenknospenstiel des Baumes, damit der Nektar herauslaufen kann. Um Kokosnuss-Blumennektar herzustellen, mischen sie dann den Saft mit Wasser und kochen ihn zu einem Sirup ab.

Die Bauern stellen granulierten Kokosblütenzucker her, indem sie den Nektar trocknen und kristallisieren lassen. Sie brechen dann die getrockneten Stücke auseinander, um das Granulat herzustellen, wie wir es kennen.

Kokosblütenzucker hat ein ähnliches Aussehen wie unverarbeiteter Rohzucker. Es kommen aber auch natürlichere Varianten vor, wie z.B. helle oder dunkle Granulate.

Manche verwechseln Kokosblütenzucker mit Palmzucker. Beide unterlaufen einen ähnlichen Produktionsprozess, jedoch stammt Palmzucker aus einem anderen Baum.

Kokosblütenzucker im Vergleich zu anderen Zuckerarten

Zwei gängige Zucker, die die meisten Menschen kennen und regelmäßig konsumieren, sind weißer Industriezucker und Maissirup. Beide Zuckerarten enthalten wenig bis gar keine essentiellen Nährstoffe.

Auf 100 Gramm (g) Industriezucker kommen 99,98 g Kohlenhydrate, von denen 99,80 g reiner Zucker sind, während der kleine Rest aus Mineralien, einschließlich Natrium und Kalzium, besteht.

Auf 100 g Maissirup mit hohem Fruktosegehalt kommen 76 g Kohlenhydrate, wovon 75,65 g Zucker sind. Die restlichen 24 g sind Wasser. Auch hier besteht der winzige Teil, der übrig bleibt, aus Stoffen wie Natrium und Eisen.

Auf 100 g Kokosblütenzucker kommen 100 g Kohlenhydrate, von denen 75 g Zucker sind. Er enthält  pro 100 g 625 Milligramm (mg) Kalium und 125 mg Natrium.

Im Vergleich zu granuliertem Zucker und Maissirup mit hohem Fructosegehalt weist Kokosblütenzucker einen höheren Gehalt an Eisen, Zink und Kalzium auf, so eine Studie des Food and Nutrition Research Institute der philippinischen Regierung.

Außerdem enthält Kokosblütenzucker Spuren von Phytonährstoffen und Antioxidantien wie Polyphenole, Flavonoide und Anthocyanidin.

Was muss man noch über Kokosblütenzucker wissen?

Laut einer Analyse von Kokospalmensaft enthält Kokosblütenzucker Inulin, das in Industriezucker und Maissirup nicht enthalten ist.

Inulin ist ein Ballaststoff, der hilft die Darmgesundheit zu verbessern und die Glukoseaufnahme zu verlangsamen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Mengen an Inulin klein sein können und man viel Kokosblütenzucker essen müsste, um eine signifikante Dosis davon zu sich zu nehmen.

Kokosblütenzucker ist trotz allem reich an Kalorien und Zucker. Daher würde übermäßiger Verzehr einen erheblichen Überschuss an Energie bedeuten, was dann zu Gewichtszunahme führen kann.

Beeinflusst Kokosblütenzucker den Blutzuckerspiegel?

Der glykämische Index oder GI dient dazu die Auswirkung von Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel zu messen. Lebensmittel mit einem höheren GI-Wert erhöhen den Blutzuckerspiegel schneller als Lebensmittel mit einem niedrigen GI-Wert.

Man hört oft, dass Kokosblütenzucker ein niedrigeres Nahrungsmittel mit niedrigerem GI-Wert ist als anderer Zucker. Dies kann aber irreführend sein.

Industriezucker, oder Saccharose, hat einen GI-Score von etwa 65, gemäß Forschung über GI-Werte der American Diabetes Association. Eine im Journal of Functional Foods veröffentlichte Studie über häufig konsumierte Lebensmittel auf den Philippinen ergab im Gegensatz dazu, dass der GI von Kokosblütenzucker mit einem Wert von etwa 35 bis 42 niedriger ist.

Darüber hinaus kann das Inulin in Kokosblütenzucker eine Rolle bei der Senkung des GI-Wertes spielen. Aber es ist noch unklar, ob dies den Kokosblütenzucker für Menschen, die schadstoffarme Süßstoffe benötigen, noch gesünder macht.

Was für deine Zähne schlimmer ist

Obwohl Industriezucker und Kokosblütenzucker aus verschiedenen Quellen stammen, ist die chemische Zusammensetzung beider Zucker ähnlich.

In einem Artikel im British Dental Journal wird der Saccharosegehalt von Kokosblütenzucker auf 70 bis 80 Prozent geschätzt, wobei Industriezucker aus über 99 Prozent Saccharose besteht.

Der Artikel zeigt, dass Kokosblütenzucker zwar weniger raffiniert ist und mehr Nährstoffe enthält, aber die Menschen ihn wie Industriezucker behandeln und sparsam verwenden sollten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es für die Zähne genauso schädlich ist wie Industriezucker.

Kokosblütenzucker und Fruktose

Kokosblütenzucker enthält einen hohen Anteil an Fruktose. Denn Saccharose besteht zur Hälfte aus Fruktose. Kokosblütenzucker hat mit 70 bis 80 Prozent Saccharosegehalt einen Fruchtzuckergehalt von 35 bis 40 Prozent.

Fruktose gilt als ein Lebensmittel mit niedrigem GI, da der Körper sie nicht sofort in Energie umwandeln kann. Dies macht Fruktose jedoch nicht zu einem besseren Zucker.

Der Verzehr von zu viel Fruktose, insbesondere aus zuckergesüßten Getränken, kann trotzdem zu gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, so eine Studie des Journal of the American College of Cardiology.

Hilft Kokosblütenzucker beim Abnehmen?

Das Ersetzen von Zucker durch Kokosblütenzucker kann die Gewichtsabnahme nicht wirklich unterstützen.

Einige Leute mögen denken, dass Kokosblütenzucker eine perfekte Alternative ist, die sie zu Rezepten hinzufügen können, die sie dann ohne schlechtes Gewissen genießen können.

Leider ist Kokosblütenzucker kein Wundermittel zur Gewichtsabnahme noch ein Allheilmittel zur gesunden Ernährung. Es enthält im Vergleich zu herkömmlichem Zucker zusätzliche Nährstoffe, aber der Unterschied ist gering.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Kokosblütenzucker immer noch reich an Kohlenhydraten ist und Kalorien enthält:, Diese zwei Dinge sollten Sie jedoch begrenzen, wenn Sie abnehmen wollen.

100 g Kokosblütenzucker sind trotz allem 100 g Kohlenhydrate, auch wenn nur 75 g davon Zucker sind. Es enthält auch etwa 375 Kalorien. Diese Zahlen sind zwar etwas geringer als bei Industriezucker, machen aber Kokosblütenzucker nicht zu einem kalorienarmen Lebensmittel.

Es wird empfohlen, nicht mehr als 6 bzw. 9 Teelöffel pro Tag an zugesetztem Zucker für Frauen bzw. Männer zu konsumieren. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um Kokosnusszucker, Industriezucker oder jede andere Art von zugesetztem Zucker handelt.

Natürliche Alternativen, die beim Abnehmen helfen können sind z.B. Kokosöl, Kokoswasser, Zimt, oder Cannabisöl.

Ist Kokosblütenzucker also gesund?

Für Menschen, die nach einem alternativen Süßstoff zu Zucker suchen, kann Kokosblütenzucker eine etwas gesündere, natürlichere Option sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich nicht um ein nahrhaftes Superfood handelt, sondern nur um eine etwas gesündere Variante von Zucker. Kokosblütenzucker beeinflusst trotzdem den Blutzuckerspiegel und kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken, ähnlich wie jeder andere zugesetzte Zucker. Es hat auch viele Kalorien und Kohlenhydrate.

Während es vielleicht nicht das schuldfreie Superfood ist, das viele Unternehmen behaupten, könnte Kokosblütenzucker für diejenigen geeignet sein, die nach natürlicheren Zuckerformen suchen. Wie bei allen Zuckern sollten Sie ihn in Maßen genießen.

Last update on 21.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API

Leave a Comment

Consent Management Platform von Real Cookie Banner