WERBUNG





Kokoswasser Entgiftung- so geht’s

Kokoswasser Entgiftung, wie soll das denn funktionieren?

In der heutigen Zeit nimmt unser Körper zahlreiche Gifte auf, und das an jedem einzelnen Tag.

Sie können nichts dagegen tun, denn die Giftstoffe kommen sowohl aus unserer Nahrung (zum Beispiel in Form von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln und sonstigen chemischen Verbindungen) als auch aus der Luft (Stichwort Feinstaub, Ozon etc.) sowie aus verschiedensten anderen Stoffen.

Beispiele für extreme Belastungen durch vergiftete Stoffe gab es in der Vergangenheit viele, angefangen von PVC- und Teppichböden, die giftige Substanzen auch noch nach Monaten und Jahren ausdünsten, über Kleidungsstücke mit verschiedenen giftigen Farbstoffen bis hin zu Spielzeugen für Kinder, die ebenfalls mit schädlichen Farben oder auch mit Weichmachern belastet sind.

Der menschliche Körper muss mit all diesen Giften in der geeigneten Art und Weise umgehen.

Leider gelingt das längst nicht in allen Fällen. Kann einen Giftstoff nicht auf natürliche Art und Weise abgebaut werden, zum Beispiel über die Verdauung, so beginnt der Körper, diesen einzulagern, was der Gesundheit nicht gerade zuträglich ist.

Man kennt dies beispielsweise von Zahnfüllungen aus Amalgam, die Quecksilber absondern, das dann von unserem Körper gespeichert wird und ihn über Jahre schädigt.

Hast du das gewusst?
Viele Menschen sind heute mit solchen Giftstoffen belastet, die sich in ihrem Körper eingelagert haben.

Oft wissen sie davon jedoch nichts. Das eingelagerte Gift äußert sich dann durch körperliche, geistige und seelische Ungleichgewichtszustände, die sich schließlich zu ernsthaften Krankheiten ausweiten können.

Aus diesem Grund es so wichtig, etwas gegen eingelagerte Giftstoffe im Körper zu tun.

Die Lösung: Kokoswasser Entgiftung

Entgiftungen des menschlichen Körpers können auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden.

So gibt es chemische Substanzen, die die Gifte ausleiten sollen.

Oft sind diese Mittel jedoch mit verschiedenen Nebenwirkungen belastet. In der Alternativmedizin und Naturheilkunde haben sich ebenfalls einige Methoden innerhalb der Jahrhunderte bewährt, welche die Gifte im menschlichen Körper bekämpfen.

So gibt es z. B. spezielle Kuren, die über mehrere Tage oder sogar Wochen andauern, und bei denen verschiedene entgiftende Lebensmittel zum Einsatz kommen.

Auch das klassische Fasten – also der Verzicht auf feste Nahrung und alle Getränke außer Wasser für einen vordefinierten Zeitraum – gehört zu den empfohlenen Methoden, um den Körper wirkungsvoll zu entgiften.

All diese Entgiftungsmaßnahmen haben jedoch eine Gemeinsamkeit:

Sie sind recht aufwendig durchzuführen und für den Körper belastend.

Es gibt jedoch eine Möglichkeit, die viele nicht auf dem Schirm haben:

Das Entgiften mit Kokoswasser!

Das natürliche Getränk reinigt die Nieren und nahezu alle anderen Organe von eingelagerten Giften.

Kokoswasser enthält wertvolle und seltene Spurenelemente

  • Zink
  • Selen
  • Kalium
  • Vitamin C
  • Vitamin B2
  • Vitamin B6

Des Weiteren sind wichtige Vitalstoffe und Aminosäuren im Kokoswasser enthalten, die den Organismus ebenfalls beim Ausleiten von Giften unterstützen.

Im Bereich der energetischen Medizin wird Kokoswasser bereits seit Jahrhunderten zur Reinigung des Blutes sowie zur Blutverdünnung und zur Vorbeugung gegen Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt.

Auch bei Nierensteinen, die sich als Folge der Einlagerung von Giften im Körper bilden, kann Kokoswasser erfolgreich zur Entgiftung eingesetzt werden.

Trotzdem kommt Kokoswasser hierzulande immer noch recht selten zum Einsatz. Höchste Zeit, dies zu ändern.

Was sind die Vorteile von Kokoswasser gegenüber anderen Mitteln zur Entgiftung?

Während chemische Substanzen, die die Entgiftung des Körpers unterstützen sollen, oftmals unangenehme Nebenwirkungen auslösen, handelt es sich bei Kokoswasser um eine völlig natürliche Substanz, die keinerlei Nebenwirkungen mitbringt.

Frisch aus der Kokosnuss genossen oder in abgepackter Form kann das Wasser fest in die tägliche Ernährung mit eingebaut werden.

Für die Konservierung ist lediglich eine schonende Pasteurisierung mit einer Temperatur von ca. 60 °C notwendig, dadurch müssen keine Konservierungsstoffe und andere Zusätze bei der Verarbeitung eingesetzt werden.

Wie wirkt Kokoswasser zur Entgiftung?

Um im Körper eingelagerte Gifte wie beispielsweise das bereits angesprochene Quecksilber auszuleiten, müssen diese zunächst in geeigneter Form gebunden werden.

Dafür können verschiedene Substanzen zum Einsatz kommen. So ist beispielsweise bekannt, dass Folsäure, die in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten enthalten ist, Quecksilber binden kann.

Allerdings gibt es hierbei eine Gefahr: Bei der Bindung von Folsäure und Quecksilber kann organisches Methyl-Quecksilber entstehen, das noch wesentlich giftiger als herkömmliches Quecksilber ist.

Des Weiteren können zur Bindung der Schadstoffe sogenannte Chelatbildner eingesetzt werden.

Allerdings ist hierbei nur eine kurzfristige Behandlung möglich, da diese Stoffe auch alle anderen Metalle im Körper binden und ausleiten, darunter solch wichtige Spurenelemente wie Zink oder Selen.

Diese Spurenelemente müssen im Zuge einer Behandlung im Körper von außen wieder zugeführt werden.

Anders bei der Entgiftung mit Kokoswasser.

Dieses Naturprodukt enthält schwefelhaltige Aminosäuren, die ausschließlich das schädliche Quecksilber binden, und die dann dafür sorgen, dass dieses über die Nieren und den Darm ausgeschieden werden kann.

Zusätzlich besitzt Kokoswasser eine ideale Zusammensetzung verschiedener Mineralstoffe, welche die Ausscheidung von Schwermetallen aus den Körperzellen anregen.

Wie viel Kokoswasser ist nötig, um eine wirksame Entgiftung anzuregen?

No products found.

Menschen, deren Körper mit Giftstoffen belastet ist, sollten auf Symptome wie ständige Müdigkeit, blasse Haut, Schwindelgefühle sowie Nagelbruch und Haarausfall achten.

In diesem Fall ist zunächst ein ausführlicher Test beim Arzt notwendig, um den Grad der Vergiftung festzustellen.

Ist dies geschehen, so sollte Kokoswasser fest in die tägliche Ernährung mit eingebaut werden.

Die Menge hängt dabei vom angesprochenen Grad der Vergiftung ab. Experten empfehlen, etwa 0,2 – 0,5 l Kokoswasser pro Tag zu konsumieren, um die Ausleitung der Gifte bestmöglich zu unterstützen.

Wichtig
Verwenden Sie zur Entgiftung ausschließlich Kokoswasser in naturbelassener Form.

Mittlerweile gibt es auf dem Markt auch Mischgetränke aus Kokoswasser und anderen Inhaltsstoffen, die zusätzlich noch mit Zucker und eventuell Farbstoffen und Aromen versehen sind.

Solche Drinks mögen sich als Lifestyle-Getränk eignen, zur Entgiftung sollte jedoch stets reines Kokoswasser ohne irgendwelche Zusätze zum Einsatz kommen.

Konsumieren Sie Kokoswasser zur Entgiftung insbesondere dann, wenn Sie körperlich aktiv sind.

Hierbei werden die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe besonders gezielt und schnell aufgenommen, so dass der Entgiftungsprozess schnell in Gang kommt.

Es empfiehlt sich, während des Entgiftungsprozesses auf Genussgifte wie Nikotin oder Alkohol so weit wie möglich zu verzichten, um es dem Körper leichter zu machen.

Haben Sie schon einmal eine Kokoswasser Entgiftung durchgeführt? Schreiben Sie uns doch einfach in den Kommentaren wie es Ihnen ergangen ist.

Last update on 21.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API

Leave a Comment

Consent Management Platform von Real Cookie Banner