Was trinken Sie tagtäglich, um Ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken? Mit Zucker gesüßte Limonaden oder andere ungesunde Erfrischungsgetränke? Dann sollten Sie einmal über eine gesunde Alternative nachdenken.
Genau eine solche Alternative stellt das Kokoswasser dar. Warum das so ist, werden wir im Folgenden anhand der Nährwerte etwas genauer eruieren.
Was macht das Kokoswasser so gesund?
Grundsätzlich gilt Kokoswasser als besonders gesundes Lebensmittel. Dazu tragen insbesondere der niedrige Gehalt an Fett und Zucker bei.
Dafür enthält das Kokoswasser eine Fülle von wertvollen Nährstoffen, wie wir gleich sehen werden.
Um das Ganze nicht zu wissenschaftlich werden zu lassen und eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Getränken zu schaffen, betrachten wir die Nährwerte des Kokoswassers jeweils in einer Menge von 250 ml – das entspricht einem handelsüblichen Trinkglas.
Der Kaloriengehalt
Beschäftigen wir uns zu Anfang mit dem für die meisten Menschen wichtigsten Faktor bzgl. des Nährwertes des Kokoswassers. Die Rede ist vom Kaloriengehalt.
Dieser Wert zählt schließlich in der Praxis am meisten, bestimmt er doch, ob wir langfristig mit Kokoswasser ein gesundes Gewicht bzw. das persönliche Wunschgewicht erreichen können. Als Grundlage betrachten wir das bereits genannte Glas mit einem Inhalt von 250 ml:
Dieses Glas mit Kokoswasser enthält etwa 60 kcal.
Zum Vergleich: Die gleiche Menge an Cola bzw. Limonade hätte ungefähr 110 kcal – also fast doppelt so viel.
Von dem Gehalt an Vitaminen, Mineralien usw. wollen wir hier noch gar nicht reden. Nehmen wir also an, Sie ersetzen Ihre tägliche Ration von Flüssigkeit komplett durch Kokoswasser.
In diesem Fall müssen Sie zwangsläufig abnehmen, auch wenn Sie alle sonstigen Ernährungsgewohnheiten komplett beibehalten. Somit eignet sich Kokoswasser mit seinem optimalen Nährwert sehr gut zum Optimieren des eigenen Körpergewichts.
Fett / Eiweiß / Kohlenhydrate
Zunächst etwas Grundsätzliches: Kokoswasser besteht zum allergrößten Teil aus einfachem Wasser – daher auch der Name. Um die Relation zu verdeutlichen: 250 ml Kokoswasser bestehen aus rund 235 g Wasser – das sind über 90 %!
Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass rund 15 g in einem Glas Kokoswasser aus anderen Bestandteilen als Wasser beschaffen sind. Bei diesen Bestandteilen handelt es sich im Wesentlichen aus drei Komponenten – Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate.
Der Fettgehalt ist mit 1,00 g eher gering. Im Vergleich dazu hat beispielsweise ein Glas Milch (Vollmilch) rund 3,5 g Fett, also die dreieinhalbfache Menge. Der Eiweißgehalt ist mit rund 0,6 g ebenfalls sehr gering. Das macht aber nichts, denn wir decken unseren Eiweißbedarf in der Regel durch andere Komponenten in unserer Nahrung.
Dafür enthält Kokoswasser einen relativ hohen Anteil an Kohlenhydraten, in 250 ml sind dies rund 12 g. Diese liefern dem Körper eine große Menge an Energie, weswegen Kokoswasser ein sehr gutes Getränk für Sportler ist, fernab der bekannten Industriepräparate, die meist komplett künstlich hergestellt werden.
Der Salzgehalt im Kokoswasser
Ein weiterer wichtiger Wert bzgl. der Nährwerte des Kokoswassers ist der Salzgehalt. Auch er ist gerade für Sportler besonders wichtig, wird aber oft unterschätzt oder gleich ganz vernachlässigt.
Salz versorgt den gesamten Organismus mit Elektrolyten, die extrem wichtig für die korrekte Funktion sind. Beim Sport bzw. bei jeder körperlichen Anstrengung verliert der Körper Elektrolyte, überwiegend durch das Schwitzen, aber auch über den Atem usw. Diese Elektrolyte müssen wir von außen wieder zuführen.
Da in einem Glas Kokoswasser rund knapp 0,6 g Salz enthalten sind, bildet es gerade für Sportler und alle Menschen, die körperlich aktiv sind und viel leisten müssen, eine perfekte Grundlage für dauerhafte Gesundheit.
Zur besseren Übersicht hier noch einmal eine Aufstellung der wichtigsten drei Nährwerte (der Eiweißgehalt ist vernachlässigbar und wurde daher weggelassen):
- Nährwert – Fett: 0,40g pro 100 g, davon 0,35g gesättigte Fette
- ein weiterer Nährwert – Kohlenhydrate: 4,90 g pro 100 g
- Nährwert – Salz: 0,23g pro 100 g
Vitamine
Etwas sehr wichtiges vorab: Die meisten Vitamine bzw. der höchste Vitamingehalt finden sich im Kokoswasser der noch relativ jungen Kokosnuss. Daher eignet sich die sogenannte Trinkkokosnuss am besten zur Gewinnung von Kokoswasser.
Schauen wir uns doch einmal an, um welche Vitamine es sich dabei handelt (die Mengenangaben beziehen sich wieder auf jeweils ein Glas Kokoswasser):
- Anteile Vitamin B1: 25,00 µg (entspricht 1,79 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Vitamin B2: 50,00 µg (entspricht 3,12 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Vitamin B3: 250,00 µg (entspricht 1,39 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Und Vitamin B5: 125,00 µg (entspricht 2,08 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Vitamin B6: 75,00 µg (entspricht 3,75 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Dazu Vitamin B7: 1,25 µg (entspricht 1,25 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Vitamin B9: 10,00 µg (entspricht 2,50 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Vitamin C: 5,00 mg (entspricht 5,00 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Folsäure: 25,00 µg (entspricht 8,00 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
Mineralien
Neben den Vitaminen sind es vor allem die Mineralien, die in unserem Organismus eine äußerst wichtige Rolle spielen. Auch für die Mineralien erhalten Sie hier eine übersichtliche Auflistung, jeweils bezogen auf eine Menge von 250 ml Kokoswasser:
- Calcium: 67,50 mg (entspricht 6,75 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Chlor: 450,00 mg (entspricht 54,2 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Kalium: 700,00 mg (entspricht 35 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Magnesium: 75,00 mg (entspricht 25 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Natrium: 117,50 mg (entspricht 21,3 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Phosphor: 75,00 mg (entspricht 9,4 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Schwefel: 60,00 mg (kein Tagesbedarf angegeben)
Spurenelemente
Spurenelemente sind die kleinen Helfer, welche oft in Vergessenheit geraten. Auch sie sind im Kokoswasser in nennenswerten Mengen enthalten. Hier eine Übersicht (jeweils bezogen auf 250 ml Kokoswasser:
- Eisen: 0,25 mg (entspricht 1,78 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Jod: 1,00 µg (entspricht 0,66 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Kupfer: 550,00 µg (entspricht 36,6 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Mangan: 1.000,00 µg (entspricht 25,5 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- Zink: 0,25 mg (entspricht 1,66 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
Fazit: Kokoswasser – alles drin, alles dran!
Ob für den ambitionierten Sportler oder für jedermann im Alltag – Kokoswasser ist nicht nur ein Notbehelf, wenn keine andere Flüssigkeit zum Trinken zur Verfügung steht.
Im Gegenteil: Es handelt sich hierbei um ein äußerst wertvolles Lebensmittel mit einem sehr ausgewogenen Gehalt an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Zudem enthält es wenig Fett und Kalorien. Wann kommen auch Sie auf dieses tolle Getränk?