Zutatenliste für Kokosmakronen
Um leckere und saftige Kokosmakronen zu bekommen, gibt es viele Rezepte. Wir haben einige Rezepte ausprobiert und am Ende optimiert. Um die wirklich leckersten Kokosmakronen zu backen, sollte man so vorgehen:
- 2 EL frisches natives Kokosöl
- 600 Gramm Kokosraspel
- 3 Päckchen Vanillezucker (oder 1 Päcken Vanillezucker und den Rest durch Kokosblütenzucker ersetzen)
- 180 Gramm Zucker
- 200 Gramm Quark
- 1 Packung Oblaten
- 12 Eiweiß
Vorbereitung der Kokosmakronen
Bevor man sich an den eigentlichen Makronenteig macht, kann man jetzt schon den Backofen vorheizen. Die besten Ergebnisse der Kokosmakronen erreicht man bei einer Hitze zwischen 170°C und 180°C. Ist der Ofen viel heißer, werden die Kokosmakronen oben schon braun, aber sind in der Mitte noch nicht fertig. Hier ist weniger am Ende einfach mehr!
Kokosmakronen Teig rühren
Zuerst schlägt man mit einer Küchenmaschine (Kitchen Aid) die Eiweiße der 12 Eier fest. Den Zucker und das feste Kokosöl kann man gleich mit dazugeben, denn dann löst er sich während dieses Vorganges richtig schön auf. Ist das Eiweiß steifgeschlagen, gebe ich langsam die Kokosflocken und den Quark hinein und hebe alles ganz langsam und vorsichtig unter. Damit erreicht man, dass der Teig richtig schön luftig bleibt. Mit etwas Geschick und einem Löffel platziert man nun die Masse auf den Oblaten. Pro Oblate reicht ein Teelöffel der Masse.
Im Ofen
Hat man nun ein Backblech voller Kokosmakronen Teig auf Oblaten, schiebt man dieses in den Backofen. Bei der oben genannten optimalen Temperatur verweilen die leckeren Kokosmakronen ca. 10 Minuten, wenn sie oben schön braun sind. Dann nimmt man sie aus dem Backofen und lässt sie bei Zimmertemperatur abkühlen. Dadurch, dass in dem Kokosmakronen Teig noch zusätzlicher Quark enthalten ist, werden die Makronen richtig schon saftig aber trotzdem leicht. Wir wünschen einen guten Appetit!
Die Kokosmakronen können nach dem Backen in einer Tupperschüssel oder einem anderen verschlossenen Teil mehrere Wochen frisch gehalten werden. Auch Einfrieren lässt sich diese Leckerei ebenfalls ganz gut. Auftauen nach dem Gefrieren muss man die Kokosmakronen jedoch sehr langsam. Das geschieht am Besten im Kühlschrank und an der gleiche Stelle, an der man auch die Butter aufbewahrt. Nach dem Auftauen schmecken die Kokosmakronen dann schon wieder fast wie frisch gebacken. Wer will, kann ein ein paar davon für ca 10 Sekunden in die Mikrowelle legen. Denn warm schmeckt das Weihnachtsgebäck ganz besonders lecker.