WERBUNG





Verwendung von Kokoswasser

Der Gebrauch von Kokoswasser ist in ärmeren Ländern viel häufiger als hier in Deutschland.

Falls Sie schon einmal in einem exotischen Land Urlaub gemacht haben, werden Sie das folgende Szenario bestimmt kennen.

Sie liegen gemütlich am Strand und bekommen Durst und haben nichts zu Trinken mit.

Oder dieses ist bereits warm und abgestandenen und schmeckt einfach nicht mehr.

Am Strand verkaufen Einheimische frisch geöffnete Kokosnüsse. Für wenige Cent erwerben Sie eine solche Kokosnuss und ziehen genüsslich an dem herausragenden Strohhalm.

Welch wohltuende Erfrischung!

Das darin befindliche Kokoswasser ist kühl, frisch und fruchtig und voll im Geschmack. Genau das Richtige, um den Durst in der Sonne zu stillen.

Dies ist die klassische Verwendung für Kokoswasser. In einigen Ländern der Erde dient es als tägliches Getränk und wird direkt aus der Kokosnuss (wie in unserem Beispiel) getrunken.

Im anderen Fall wird es professionell in Dosen bzw. Flaschen gefüllt und anschließend in Geschäften, Bars und Restaurants angeboten.

Was für die Menschen in den exotischen Ländern überlebenswichtig ist, gilt in Deutschland und in anderen mitteleuropäischen Ländern inzwischen als Trend.

Dabei spielen vor allen Dingen die Natürlichkeit und die äußerst gesunden Inhaltsstoffe des Kokoswassers die ausschlaggebende Rolle.

Der isotonische Durstlöscher eignet sich sowohl als kalorienarmes Getränk im Alltag. Und auch für Sportler und alle Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun und dabei sogar Körpergewicht verlieren wollen.

Schauen wir uns die diesbezüglichen Verwendungszwecke und die eigentliche Verwendung von Kokoswasser noch einmal etwas genauer an.

Kokoswasser als Getränk für Sportler

Mit seiner isotonischen Wirkung eignet sich Kokoswasser als gesundes, natürliches Getränk für Sportler.

Doch nicht nur die isotonische Wirkung kommt hier zum Tragen, sondern auch der hohe Gehalt verschiedener Mineralien, insbesondere Kalium.

Der hohe Gehalt an diesem Mineral sorgt dafür, dass der gesamte Flüssigkeitshaushalt des Sportlers stets in einem gesunden Gleichgewicht gehalten wird.

Kalium bewirkt zudem, dass die durch das Schwitzen ausgeschiedenen Mineralstoffe durch die Speicherung von Flüssigkeit im Organismus wirksam ausgeglichen werden.

Kurzum: Kalium ist eine Art „Türsteher“ der körpereigenen Flüssigkeitsvorräte. Das Mineral verwaltet diese und gibt sie in den richtigen Dosen zum passenden Zeitpunkt an den Organismus ab.

Neben Kalium enthält Kokoswasser auch nahezu alle anderen Mineralien.

Der Körper braucht solche Stoffe für eine optimale Leistungsfähigkeit.

Der Gehalt an diesen Mineralien gleicht etwa dem eines guten Mineralwassers. Somit wird der Körper bei sportlichen Aktivitäten mit allem versorgt.

Auch Vitamine sowie Eiweiß sind im Kokoswasser in ausreichender Menge vorhanden. Dadurch eignet es sich als Sportgetränk besser als beispielsweise herkömmliches Mineralwasser.

No products found.

Insbesondere der relativ hohe Eiweißgehalt sorgt dafür, dass die Muskulatur gestärkt und stabilisiert wird, was für fast allen Sportarten extrem wichtig ist.

Achten Sie darauf, während sportlicher Betätigung möglichst nur natürliches, unbehandeltes Kokoswasser zu sich zu nehmen.

Dieses gibt es in Dosen, Flaschen oder Trinkpacks im guten Fachhandel zu kaufen. Absehen sollten Sie von Produkten, die mit zusätzlichen Stoffen verarbeitet bzw. angereichert wurden.

Stabilisatoren, Farb- und Aromastoffe sowie Konservierungsstoffe haben im Kokoswasser nicht zu suchen.

Kokoswasser als Hilfsmittel beim Abnehmen

Ebenso findet Kokoswasser immer wieder Verwendung bei der Durchführung von Diäten.

Die Industrie will uns immer wieder neue Produkte als Schlankheitsmittel verkaufen.

Jedes Jahr kommen unzählige neue Produkte auf dem Markt. Versprochen wird dem Käufer das Blaue vom Himmel um einen Gewichtsverlust einfach und völlig ohne Verzicht zu ermöglichen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um leere Versprechen.

Wenn ein Gewichtsverlust herbeigeführt werden kann, dann nur unter entsprechenden Entbehrungen. Außerdem schlägt der JoJo-Effekt bei Nahrungsergänzungsmitteln und speziellen Präparaten für das Abnehmen in der Regel gnadenlos zu.

Das bedeutet: Schon wenige Wochen, nachdem wir die Diät beendet haben, wiegen wir mindestens genauso viel wie zuvor, oft sogar mehr. Grund dafür ist, dass der Körper eine Nahrungsmittelunterversorgung bzw. eine Reduzierung der zugeführten Energie sehr schnell erkennt.

Er schaltet dann auf eine Art „Notfallprogramm“ um. Einen Teil der Energie wird dann eingelagert, bevor die daraufhin zugeführten Kalorien effektiv genutzt werden. Dies zeigt sich dann in Form der ungeliebten „Rettungsringe“.

Konkret bedeutet das: Sie suggerieren Ihrem Körper mit einer Diät eine Notsituation, aus der er entsprechende Schlüsse zieht. Die Ergebnisse dieser Schlüsse bestehen aus zusätzlichen Polstern, die er spätestens nach Abschluss der Abnehmphase anlegen wird.

Doch es geht auch anders!

Mit Kokoswasser beispielsweise schwindeln Sie Ihrem Körper nichts vor, sondern versorgen ihn mit einem natürlichen Präparat. Der Körper wird ganz natürlich beim Gewichtsverlust unterstützt.

Dafür sorgt zum einen der äußerst niedrige Energiegehalt von nur rund 20 kcal pro 100 ml, zum anderen die sehr gute Verwertbarkeit im menschlichen Körper.

Wer sein übliches Getränk – zum Beispiel die altbekannte Cola oder Limonade – dauerhaft durch Kokoswasser ersetzt, der wird zwangsläufig abnehmen.

Schließlich spart er mehr als die Hälfte seiner bislang zugeführten Kalorien ein.

Kokoswasser in unserer täglichen Ernährung

Wie wir gerade erfahren haben, eignet sich Kokoswasser sehr gut als tagtägliches Getränk.

Es versorgt den Körper mit einer großen Fülle von Nährstoffen. In den herkömmlichen Getränken, wie wir sie aus dem Supermarkt kennen, sind diese nicht enthalten.

Dennoch fragen sich viele Menschen, wie sie Kokoswasser noch umfangreicher in die Ernährung einbauen können. Genau darauf wollen wir hier etwas näher eingehen.

Inzwischen in aller Munde sind die sogenannten Smoothies. Hierbei handelt es sich um Mixgetränke aus Früchten und/oder Gemüse.

Meist werden sie in einem Mixer zubereitet und sind dicker als herkömmliche Säfte oder gar Limonaden. Das Schöne daran: Smoothes sind extrem gesund, da sie ausschließlich aus frischen Zutaten zubereitet werden.

Einige Menschen stören sich jedoch daran, dass die Smoothies keine dünnflüssigere Konsistenz aufweisen.

Damit taugen sie nicht zum „Herunterstürzen“ bei großem Durst.

Eine Lösung dafür: Mischen Sie in Ihre Smoothies immer einen gewissen Teil an Kokoswasser hinein.

So wird das fertige Getränk dünnflüssiger und stillt den schnellen Durst besser.

Zudem sorgt Kokoswasser für einen sehr guten, runden Geschmack und bringt seine wertvollen Wirkstoffe mit.

Auch in Speisen kann Kokoswasser selbstverständlich als Zutat eingesetzt werden.

Klassisch ist der Einsatz von Kokoswasser beispielsweise in vielen asiatischen Gerichten. Hier kann es auch die ebenfalls oft verwendete Kokosmilch ersetzen.

Damit sparen Sie eine Menge Kalorien ein und haben trotzdem einen ähnlichen Geschmack. Das gilt natürlich auch für Suppen und Süßspeisen.

Zwar besitzt Kokoswasser nicht den süßen und intensiven Geruch und Geschmack von Kokosmilch, es verleiht allen Speisen jedoch ein sehr interessantes, ganz eigenes Aroma.

Fazit

Kaum ein anderes Lebensmittel ist so vielseitig einsetzbar wie das Kokoswasser. Es ist Geschmacksgeber und gesundheitlich wertvoller Inhaltsstoff und kann sowohl pur als auch in Speisen, Getränken uvm. eingesetzt werden.

Ob für Sportler oder als tägliches Getränk – Kokoswasser wird Ihre Gesundheit auf ein völlig neues Level heben!

Last update on 21.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API

Leave a Comment

Consent Management Platform von Real Cookie Banner